Bei sommerlichen Temperaturen in Kombination mit hoher Luftfeuchtigkeit kann Hitzestress schnell auftreten – oft schon ab 20 °C. Besonders bei Milchkühen hat dies direkten Einfluss auf Produktion, Widerstandskraft und Wohlbefinden. In diesem Blog erklären wir, worauf du achten musst, wie viel Wasser deine Tiere wirklich benötigen und wie du deine Trinkwasserversorgung darauf anpasst.
Was ist Hitzestress genau?
Hitzestress entsteht, wenn die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit so stark ansteigen, dass Tiere ihre Körpertemperatur nicht mehr richtig regulieren können. Dies verursacht zusätzlichen Stress auf den Körper und kann zu Gesundheitsproblemen führen.
Untersuchungen zeigen, dass eine Temperatur von 20 Grad Celsius bei einer Luftfeuchtigkeit von 60 bis 80 Prozent bereits leichte Stresssymptome bei hochproduktiven Kühen verursachen kann. Bei 30 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von 80 Prozent kann der Stress sogar ernsthaft werden. Das bedeutet, dass deine Tiere nicht nur unbehaglich sind, sondern dass ihre Milchproduktion stark sinkt und sie anfälliger für Krankheiten werden.
Ein praktisches Diagramm der National Animal Diseases Information Services (NADIS) zeigt genau, bei welchen Kombinationen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit man aufmerksam sein sollte.
Quelle: National Animal Diseases Information Services
Wie viel Wasser benötigen Kühe in warmen Perioden?
Wasser ist der wichtigste Weg für deine Tiere, um ihre Körpertemperatur zu regulieren und Hitzestress entgegenzuwirken. Eine erwachsene Milchkuh von 650 Kilo mit einer Milchproduktion von 40 Kilo pro Tag benötigt unter normalen Umständen etwa 110 Liter Wasser. Aber während Perioden von Hitzestress kann dieser Bedarf sich auf bis zu 200 Liter pro Tag verdoppeln!
Milchkühe und Jungvieh müssen in kurzer Zeit viel Wasser aufnehmen können. Daher ist es ratsam, pro Gruppe mindestens einen Trinkpunkt zu haben, an dem mindestens 15 Liter Wasser pro Minute verfügbar sind. So vermeidest du, dass zu viel Konkurrenz entsteht und dass Kühe weniger trinken als nötig.
Die richtige Trinkwasserversorgung auf der Weide
Stelle die Tränken etwa 10 Meter auseinander und nicht im Schatten oder in einem Sackgassenbereich der Weide. Obwohl man denken könnte, dass Tiere lieber im Schatten trinken, führt dies oft zu Gedränge und dominantem Verhalten, wodurch einige Tiere zu wenig trinken. Auch bei Temperaturen über 28 Grad bewegen sich Tiere weniger und suchen den Schatten auf. Wenn du kein Leitungswasser zur Verfügung hast, ist ein Solarsystem eine kluge Lösung, um immer frisches Wasser anbieten zu können.
Praktische Tipps zur Vermeidung von Hitzestress
Ausreichend sauberes und kühles Trinkwasser ist eines der wichtigsten Mittel, um Hitzestress zu begrenzen. Woran du noch denken kannst:
- Überprüfe täglich, ob die Tränken sauber und frei von Algen oder Schmutz sind.
- Halte die Temperatur des Trinkwassers bei etwa 17 Grad, damit das Wasser nicht zu warm wird.
- Wechsle die Tränken mindestens zweimal pro Woche.
- Stellen Sie sicher, dass die Tränken leicht zugänglich sind, zum Beispiel direkt nach dem Melkstandausgang.
Hitze? Kein Stress, nur glückliche Kühe!
Indem Sie ausreichend sauberes und kühles Wasser anbieten, mehrere Trinkstellen schaffen und die Zuflussgeschwindigkeit gewährleisten, helfen Sie Ihren Kühen, die sommerliche Hitze problemlos zu überstehen.
Auf der Suche nach Wassertränken und Accessoiries? Sehen Sie sich hier unser Sortiment an.