Ihr führende Lieferant für Melkroboter und Ersatzteile für Melkmaschinen.

Benötigen Sie Rat oder Hilfe?

Bekämpfe die Fliege mit der Fliege

Bestrijd de vlieg met de vlieg

Frühling. Das wärmere Wetter kommt, wunderbar.

Leider lauert in dieser Zeit auch wieder die Plage durch Fliegen. Fliegenplagen sind nicht nur für Tierhalter und ihre Tiere ein Ärgernis. Es verursacht auch Stress bei Kühe und Fliegen übertragen Krankheiten. Der größte Übeltäter ist die Stallfliege.

 Zur Fliegenbekämpfung stehen zahlreiche Produkte zur Verfügung, wie zum Beispiel: Einsatz von Raubfliegen, Sprays, Pour-on, Ohrenklappen, Fliegenfänger, Fallen, Granulat, Madenvernichtung etc.

Eine relativ neue Methode der Fliegenbekämpfung ist der oben erwähnte Einsatz von Raubfliegen. In den letzten Jahren haben mehrere Kunden von HappyFarmer Es wurden Röhrchen mit diesen Raubfliegen eingesetzt. Und das mit Erfolg.

In diesem Blog informieren wir Sie über die Funktionsweise und den Einsatz dieser Raubfliegen.

Raubfliegen, Milben oder Wespen?

Räuberfliegen werden in Ställen mit Güllekeller eingesetzt. Schlupfwespen können in Ställen mit Stroh oder anderem Trockenmist eingesetzt werden. Wenn es zu einer Explosion von Fliegen kommt (z bei B. ein frühes Frühjahr mit hohen Temperaturen, ein später Start usw.), ist es ratsam, Raubmilben als zusätzliche Unterstützung für die Raubfliegen oder Schlupfwespen einzusetzen.

 Räuberfliege ist der natürliche Feind der Stallfliege

Stallfliegen legen ihre Eier in Mist. Als Brutstätten dienen auch nasses Stroh, Heu und Futterreste. Erwachsene Weibchen leben 7–10 Tage und legen in dieser Zeit bis zu 800 Eier. Die Population der Stallfliegen nimmt daher rapide zu.

Die Raubfliege ist ein natürlicher Feind der Stallfliege: Die Larve der Raubfliege ernährt sich von der Stallfliegenlarve. Dadurch sterben die Stallfliegenlarven ab und können sich nicht zu einer Stallfliege entwickeln.

 Laborfliege

HappyFarmer liefert Pappröhren mit Puppen der Raubfliege Ophyra aenescens. Diese im Labor gezüchtete Fliege überträgt garantiert keine Krankheitserreger und stellt daher keine Gefahr für die Gesundheit von Nutztieren dar. Die erwachsene Raubfliege ist kleiner als die Stallfliege. Man erkennt ihn leicht an seiner schwarzen Farbe und dem metallisch glänzenden Körper.

Die Raubfliegen stellen für Mensch und Tier keine Plage dar, sie sind lichtscheu und halten sich im Mistkeller auf.

 Benutzen Sie Raubfliegen

Die Raubfliegen werden in Pappröhren mit Puppen geliefert. Nach dem Abnehmen des Deckels werden die Tuben aufgehängt bei Orte, an denen es zu Fliegenbelästigungen kommt. Nach 2 – 5 Tagen schlüpfen die ersten erwachsenen Raubfliegen aus den Puppen. Sie sind sofort zur Fortpflanzung bereit: Sie legen ihre Eier auf den Mist.

 Um eine wirksame Raubfliegenpopulation aufzubauen und zu erhalten, ist es wichtig, die Pappröhren mehrmals im Jahr zu verwenden.

Wir empfehlen, die Röhrchen im Startjahr wie folgt zu verwenden:

  • Beginn im März/April.
  • Führen Sie die Röhrchen alle 14 Tage die ersten 3 Mal ein.
  • Dann alle 4 Wochen.
  • Die Röhrchen werden im ersten Jahr insgesamt 6 Mal verwendet.

In den Folgejahren reicht ein Rohreinbau alle 13 Wochen aus.

Tipps für den optimalen Betrieb

Um Raubfliegen optimal einsetzen zu können, sind folgende Punkte erforderlich:

  • Entfernen Sie verschüttete Essensreste mindestens einmal pro Woche. Die Stallfliege wird dann gezwungen, sich im Mist zu vermehren.
  • Zu trockener Mist verlangsamt die Entwicklung der Raubfliege, da diese ihre Eier an der Grenze zwischen trocken und nass ablegt. Befeuchten Sie den Mist regelmäßig. Nicht zu nass; Es sollte immer eine dünne Krustenschicht vorhanden sein.
  • Mischen Sie keinen Mist.
  • Lassen Sie immer etwa zehn Zentimeter Mist im Keller. Wenn der gesamte Mist entfernt wird, wird fast die gesamte Raubfliegenpopulation vernichtet.

 Beispielkosten

Eine Tube Räuberfliegen für 75m² Stallfläche bei HappyFarmer €24,65.

Für ein Stall Für eine Fläche von 825 m² werden pro Behandlung elf Röhren benötigt.

Die Kosten verstehen sich pro Behandlung €271,15.

Im ersten Jahr sind sechs Behandlungen erforderlich. Die Gesamtkosten im ersten Jahr betragen:  €1.626,90.

Im Folgejahr werden vier Behandlungen empfohlen (alle 13 Wochen). Die Kosten betragen dann: €1.084,60.